Quelle: IMC Global Press Release
Mit einer Jahreskapazität von über zehn Millionen Tonnen IMC Kalium gehört zu den weltweit führenden und kostengünstigsten Kaliproduzenten. Mit einem Nettoumsatz von 1997 und einer Bruttomarge von 617.4 Mio. USD bzw. 237.7 Mio. USD entspricht der Geschäftsbereich 14% der globalen Kapazität.
Die Kaliprodukte von IMC Kalium wurden 20 in mehr als 1997 Ländern verkauft. China war der größte Exportkunde der Geschäftseinheit, und der Offshore-Umsatz machte 18% der Lieferungen von Kalium im Laufe des Jahres aus. Die Lieferungen an US-amerikanische Landwirtschafts- und Industrienutzer beliefen sich auf 55% bzw. 13%. Die kanadische Landwirtschaft und industrielle Nutzung machten 4% der gesamten Sendungen aus.
IMC Kalium betreibt fünf Minen in Kanada und drei Minen in den USA. IMC Kalium beschreibt seine Lösungsprozessmine Belle Plaine, Saskatchewan Canada, als „die kostengünstigste Kalimine der Welt“. Es produziert ein hochreines weißes Kalimuriat hauptsächlich für Industriemärkte.
Zur Gewinnung des Kalis wird in der Mine Belle Plaine ein Ellicott verwendet® B-490 Elektro-Schaufelradbagger, der seit Jahren zuverlässig funktioniert.
IMC Kalium mittels computergesteuerter Verdampfungs- und Kristallisationstechniken.
Gleichzeitig wird die Lösung in einen 130-Acre-Kühlteich gepumpt, in dem zusätzliche Kristallisation auftritt und das resultierende Produkt über den Ellicott gewonnen wird® Schwimmbagger. Raffiniertes Kali wird entwässert, getrocknet und gemahlen.
Das Produkt - IMC Kalium stellt viele verschiedene Kaliprodukte her, einige davon durch patentierte Verfahren. Alles beginnt mit dem Zerkleinern des Erzes, das sich in einzelne Kali- und Salzpartikel mit einem Durchmesser von jeweils weniger als 3 / 8 Zoll aufspaltet. Das zerkleinerte Erz wird dann mit Salzlösung gemischt und durch 10-Maschensiebe gepumpt, die ungefähr die Größe von Haushaltsfenstern haben. Größere Partikel, die vom Bildschirm abgelenkt werden, gelangen zu Heavy Media. Kleinere Partikel fallen durch und gelangen zur Flotation. In einer modernen computergestützten zentralen Leitwarte werden Schwankungen der Oberflächenvorgänge kontinuierlich überwacht, um die Qualität der Produkte sicherzustellen.
Schwere Medien - Dabei werden die nicht abgetrennten größeren Kali- und Salzpartikel mit Sole und Magnetit vermischt. Das spezifische Gewicht dieser Lösung für schwere Medien ist so bemessen, dass Kali an die Oberfläche schwimmt und die Salze und Verunreinigungen auf den Boden sinken. Das schwimmende Kali oder die grobkörnigen Partikel werden dann gewaschen, entbrannt und getrocknet. Einige Partikel, sogenannte Mittelstücke, werden beim Schwermedienprozess nicht abgeschieden. Sie werden erneut zerkleinert, gesiebt und zur Flotation geleitet.
Flotation - Zunächst werden unlösliche Materialien und Sole aus diesen kleinen Erzpartikeln in einem Prozess entfernt, der als Entkalkung bezeichnet wird. Als nächstes wird das Erz mit chemischen Reagenzien konditioniert, die die Kaliteilchen beschichten. Dann wird es mit Salzlösung gemischt. Diese Aufschlämmung wird in Flotationstanks gepumpt und Luft in die Mischung injiziert. Die überzogenen Kaliteilchen haften an Luftblasen und steigen zur Oberfläche auf, wodurch die Standard- und Spezialstandardqualitäten erzeugt werden. Das Kali wird abgeschöpft, entrahmt und getrocknet. Die nicht betroffenen Salze bleiben zurück und sinken zu Boden.
Kristallisation - Feinstoffe oder Kalistaub werden in Staubsammlern und im Flotationsverfahren des Scavengers zurückgewonnen. Die Feinteile werden in erhitzter Salzlösung gelöst und durch dreistufiges Abkühlen umkristallisiert. Dabei entstehen größere, reinere Kalikristalle (White Muriate). Diese Kristalle werden entwässert und getrocknet. Weißes Muriat kann durch Rekristallisation zu 99.9 Prozent reinem raffiniertem KCL raffiniert werden. Raffiniertes KCl ist hochrein und wird in der chemischen Industrie eingesetzt.
Verdichten - Kali in Granulatqualität wird durch Hochdruckverdichtung von trockenen Standard- und Spezialstandardgrößen zu Kaliflocken hergestellt, die zerkleinert und auf ihre Größe gesiebt werden.
Noch ein Schritt - Die meisten Qualitäten werden speziell behandelt, um sie während des Transports zu schützen. Wenn ein Produkt zu trocken ist, neigt es dazu, staubig zu werden. Wenn es zu feucht ist, neigt es zum Zusammenbacken. Um Staubbildung oder Zusammenbacken zu vermeiden, wird das Produkt vor dem Beladen mit einer Mischung aus Öl und Amin besprüht. Weißes Muriat wird nur mit Amin behandelt; Raffiniertes KCl benötigt keine Behandlung.
Auszug aus einer globalen Pressemitteilung von IMC und der Internet-Homepage von IMC Kalium